Stefan Hartelt

Ingenieur, Technik- und Religionspädagoge

Profile von mir gibt es in den verschiedenen sozialen Medien, auf Facebook, Instagram, Twitter, Xing, LinkedIn oder about.me.

Was mich in Bezug auf Kirche und Social Media ausmacht, ist jedoch die spezielle Kombination dreier Fachgebiete: Ich bin Diplom-Ingenieur und Master of Science der Technikpädagogik aber auch studierter Theologe (Hauptfach ev. Theologie für Berufliche Schulen) und Master of Arts der Religionspädagogik. Dazu kommt, dass ich nur drei Wochen nach Mark Zuckerberg (Gründer von Facebook) geboren bin - also "genau den richtigen Jahrgang" habe...

StR Dipl.-Ing. (DH) Stefan Hartelt, M.Sc. M.A.

Ingenieur, Technik- und Religionspädagoge


 

Auszüge aus meinem Lebenslauf

Heute
(seit 2018)
Religionslehrer an der Wilhelm-Maybach-Schule und der Gustav-von-Schmoller-Schule in Heilbronn (Berufliche Schulen wie BG, BK, BS)
2016-2018Religionslehrer im Kirchendienst an der Christiane-Herzog-Schule, der Andreas-Schneider-Schule und der Wilhelm-Maybach-Schule in Heilbronn (Berufliche Schulen wie BG, BK, BS)
2015-2017Akademischer Mitarbeiter an der EH Ludwigsburg als Stabsstelle des Rektorats: Projektleitung zur Betreuung der zentralen E-Learning Plattform und für medienpädagogische Unterstützung der Studierenden und Lehrenden.
2015Studium zum Master of Arts (Religionspädagogik) an der EH und PH Ludwigsburg.
Masterarbeit zum Thema: Religionspädagogische Arbeit in sozialen Medien – Wahrnehmungen zu Bedingungen, Praxis und Modellen religionspädagogischen Handelns
2013-2014Bildungsreferent bei ebm-papst in Mulfingen, Abteilung "International Training Concepts" / Marketing
Train-the-Trainer Programm, E-Learning-Portal, Trainingsmodelle, Azubi-Fachschulungen
2012Referendariat an Beruflichen Schulen: Fächerkombination ERL (ev. Religion) und ENAT (Energie- und Automatisierungstechnik) in den Schularten Berufsschule, Berufliches Gymnasium, Berufskolleg und Berufsfachschule
2011Mitarbeiter am Institut für Berufs-, Wirtschafts- und Technikpädagogik der Universität Stuttgart
2009-2011Studium zum Master of Science (Technikpädagogik),
Hauptfächer: Pädagogik (Uni Stuttgart) und ev. Theologie (Uni Hohenheim)
2006-2009Projektleiter EMSR für Abluftreinigungsanlagen bei Firma DÜRR in Stuttgart
2003-2006Studium zum Diplom-Ingenieur (DH) Mechantronik (inkl. B.Sc. (hons)) an der BA Stuttgart

Wichtige Stationen außerhalb meines beruflichen Werdegangs

seit Mitte 2018Member of CLAIRE Confederation of Laboratories for Artificial Intelligence Research in Europe as an initiative by the European AI community that seeks to strengthen European excellence in AI research and innovation. To achieve this, CLAIRE proposes the establishment of a pan-European Confederation of Laboratories for Artificial Intelligence Research in Europe.
seit 2017Lehrbeauftragter für Religionspädagogik bei Studierenden der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg (EH Ludwigsburg) und der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg (PH Ludwigsburg)
seit 2009Gründer und Chefredakteur der Facebook-Seite 'Evangelisch im Facebook' (TOP20-Page deutschsprachiger Seiten)
» mehr dazu hier
seit 2011Mitglied der AG "elk-wue 2.0" des Medienhauses der evangelischen Landeskirche in Württemberg
2004-2012Vertrauensstudent der Ev. Studentengemeinde Stuttgart (ESG)
2014Gast als Fach-Experte bei der 7. Tagung der 11. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland in Dresden zum Schwerpunktthema "Kommunikation des Evangeliums in der digitalen Gesellschaft"
2014-2017Ehrenamtliche Mitarbeit im Arbeitskreis Asyl der Heimatgemeinde in Ludwigsburg Hoheneck (u.a. Einrichtung eines freien W-LAN in der Flüchtlingsunterkunft)

Veröffentlichungen

Bücher•   Ein Theologiestudium in Hausarbeiten, Stuttgart 2011, epubli » mehr lesen
•   Masterarbeit, Ludwigsburg 2017, » als E-Book kaufen
RezensionenIlona Nord, Swantje Luthe (Hg.), "Social Media, christliche Religiosität und Kirche", in: Deutsches Pfarrerblatt 9/2015
Blog"Künstliche Intelligenz und Maschinenethik" (seit 2016), » direkt zu medium.com
SonstigesArtikel in "Perspektiven" (Winter 2018/19) unter dem Titel "Religiosität in Sozialen Medien: Wie war der #Gottesdienst?"


 

Referenzen & Pressestimmen


 

SWR1-Begegnungen mit Stefan Hartelt

Rundfunkpfarrer Wolf-Dieter Steinmann, evang. Kirche, trifft Stefan Hartelt, Gründer von „Evangelisch im Facebook". Ausgestrahlt wurde dieses Interview am 10.03.2013:

Presse

In Heft 80 im Winter 2018/19 von Perspektiven der Missionarischen Dienste erschien ein Artikel von mir unter dem Titel Religiosität in Sozialen Medien: Wie war der #Gottesdienst?"



In der Ausgabe 42/2015 des Evangelischen Gemeindeblatt für Württemberg erschien dieser Artikel über mich:

Auswahl meiner Aktivitäten

In den letzten Jahren wurde ich in verschiedensten Feldern aktiv, wenn Bedarf an Informationen rund um das Beziehungsfeld Kirche und Social Media war. Hier ein Auszug aus meinen Referenzen:

RPI-ptz-Jahrestagung 2018 (Stuttgart)

Mit einem Impuls zum Thema der Jahrestagung "Die Würde des Menschen ist..." habe ich 2018 meinen Schwerpunkt der 'Kirche in Social Media' in der Perspektive auf die Menschenwürde beleuchtet.

Die Masterthesis (Ludwigsburg)

Meine Masterthesis zum Thema "Religionspädagogische Arbeit in sozialen Medien – Wahrnehmungen zu Bedingungen, Praxis und Modellen religionspädagogischen Handelns" wurde 2016 mit dem Preis der Evangelischen Akademiker ausgezeichnet.

Tagung der 11. Synode der EKD (Dresden)

Im November 2014 war ich eingeladen bei der 7. Tagung der 11. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland in Dresden als Experte dabei zu sein und zum Schwerpunktthema "Kommunikation des Evangeliums in der digitalen Gesellschaft" in Arbeitsgruppen zu debattieren.

Workshop für "Kirche im SWR" (Mannheim)

In Mannheim habe ich 2013 einen Workshop gestaltet, bei dem die Verantwortlichen für "Kirche im SWR" erleben konnten, wie vielfältig die Möglichkeiten in Social Media zur Unterstützung des bisherigen medialen Angebotes sind.

Vortrag beim GEP (Frankfurt)

Bei der Crossmedia-Konferenz des Gemeinschaftswerkes der evangelischen Publizistik in Frankfurt durfte ich durch einen Impulsvortrag und anschließendem Gespräch von Erfahrungen der kirchlichen Arbeit im Social-Web berichten.

Kirche im Netz, Medienhaus (Stuttgart)

Bei regelmäßigen Treffen im Evangelischen Medienhaus in Stuttgart bei der Arbeitsgemeinschaft "Kirche im Netz" berate ich Synodale und Entscheider zu Überlegungen im Rahmen der Netzaktivitäten der Ev. Landeskirche Württemberg.